Projektname Big-Techs in der Finanzwelt – Einflussfaktoren verstehen, demokratische Strukturen stärken Projektbeschreibung Unter dem öffentlichen Radar expandieren "Big Techs" zunehmend in den Finanzsektor. Das breite Geschäftsmodell großer Technologiekonzerne wird so um kritische Dienstleistungen erweitert und verändert die Machtverhältnisse in Politik, Markt und Gesellschaft zu ihren Gunsten. Mit Studien, Hintergrundgesprächen, Trainings und einer öffentlichen Veranstaltung will das Projekt Strategien von großen Technologiekonzernen im Finanzsektor analysieren, für diese sensibilisieren und Handlungsoptionen aufzeigen, um den Risiken für Teilhabe und Demokratie durch die Expansion großer Technologiekonzernen in den Finanzsektor und der damit einhergehenden Machtkonzentration zu begegnen. Projektpartner Finanzwende Recherche gGmbH Bewilligte Gesamtsumme 173.300,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.05.2024 - 31.08.2025 Status laufend Bereich Digitalisierte Gesellschaft
Projektname Bilanzielle Abbildung unternehmerischer Klimawirkung Projektbeschreibung Erarbeitung von Empfehlungen für die Integration von CO2-Emissionen durch eine hypothetische CO2-Bepreisung (CO2-ebit) in die Rechnungslegung und Vermittlung der Empfehlungen in einem begleitenden Stakeholder-Prozess. Projektpartner Universität Hamburg Bewilligte Gesamtsumme 760.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.05.2024 - 31.07.2025 Status laufend Bereich Klimaschutz
Projektname BLOG-Reihe "Zukunft gestalten: Transformation und Demokratie" Projektbeschreibung Im Rahmen des Projektes wird eine Blogreihe entstehen, in der positive Beispiele für eine gelungene Transformation veröffentlicht werden. Dazu sollen Gespräche mit Vorreiter*innen geführt werden, die in Beiträgen festgehalten werden. Damit sollen auch in Krisenzeiten positive Narrative aufgezeigt werden. Projektpartner Germanwatch e.V. Geschäftsstelle Bonn Bewilligte Gesamtsumme 15.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.04.2024 - 30.06.2024 Status laufend Bereich Klimaschutz
Projektname Connecting Europe IV Projektbeschreibung Connecting Europe ist ein Förderprojekt der Stiftung Mercator und dient für Projektpartner*innen und Stiftungsmitarbeitende als zentrale Anlaufstelle in Brüssel. Zivilgesellschaftliche Akteur*innen können auf die europäische Expertise des European Policy Centre zurückgreifen, haben Zugang zu Netzwerken und Kontakten in Brüssel und erhalten individuelle Unterstützungsangebote zur Navigierung und Themenanwaltschaft im europapolitischen Kosmos. Projektpartner European Policy Centre Bewilligte Gesamtsumme 1.400.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.07.2024 - 30.06.2027 Status laufend
Projektname Das Thüringen-Projekt Projektbeschreibung Im Herbst 2024 wird in Thüringen gewählt. An diesem Beispiel untersucht das Projekt, wie antidemokratische Parteien mit formal-legalen staatlichen Machtmitteln Schwachstellen im Rechtsstaat untergraben können und sensibilisiert Stakeholder für mögliche Schutz- und Interventionsmöglichkeiten. Projektpartner Verfassungsblog gGmbH Bewilligte Gesamtsumme 100.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 15.04.2024 - 15.07.2024 Status laufend Bereich Teilhabe und Zusammenhalt
Projektname Der Indo-Pazifik als Brennglas der internationalen Neuordnung Projektbeschreibung Das Projekt untersucht die folgenden drei miteinander verknüpften Themen: 1. Verständnis der Interpretationen und Präferenzen der Mittelmächte für die indo-pazifische Ordnung; 2. Verständnis der Ansichten regionaler Mittelmächte über die Strategien der EU(-Mitglieder) und ihre Präferenzen für ein Engagement der EU in der indo-pazifischen Ordnung; 3. Annäherung der EU-Politik an die Politik der indo-pazifischen Mittelmächte. Projektpartner University of Helsinki Bewilligte Gesamtsumme 100.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 15.02.2024 - 15.02.2025 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname Dialog im Dienst - Diskriminierungssensible Vernehmung in der Polizeiarbeit Projektbeschreibung Die Konferenz hat zum Ziel, Expert*innen aus unterschiedlichen Ländern zusammenzubringen, um interdisziplinär und sektorenübergreifend diskriminierungssensible Vernehmungsmethoden zu diskutieren und zu fördern. Projektpartner Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg Bewilligte Gesamtsumme 50.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 15.03.2024 - 14.06.2024 Status abgeschlossen Bereich Teilhabe und Zusammenhalt
Projektname EU Integration der europäischen Nachbarländer stärken Projektbeschreibung Das Zentrum Liberale Moderne engagiert sich mit der Initiative "EU Integration der europäischen Nachbarländer stärken“ für die Intensivierung der Beziehungen zwischen Zivilgesellschaften der Ukraine, Georgien, Moldau, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien. Zugleich unterstützen sie die überregionale Zusammenarbeit zwischen den Regionen, der EU und insbesondere Deutschland. Projektpartner Zentrum für die liberale Moderne gGmbH Bewilligte Gesamtsumme 99.950,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 15.04.2024 - 14.07.2024 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname EuRepoC Conference 2024 Projektbeschreibung Spende zur Unterstützung der EuRepoC Conference on Cyber Conflict and Peace Research 2024 und den dahinterliegenden Analysetätigkeiten. Projektpartner Ruprecht-Karls Universität Heidelberg - Institut für Politische Wissenschaft Bewilligte Gesamtsumme 25.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.06.2024 - 31.08.2024 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname Europäisierung Stiftung Neue Verantwortung (SNV) Projektbeschreibung Institutionelle Förderung des Think Tanks Stiftung Neue Verantwortung (zukünftig nach Umbenennung: interface), die eine strategische und organisationale "Europäisierung" unterstützt. Neben diesem institutionellen Veränderungsprozess werden vier programmatische Schwerpunkte unterstützt: 1) Digitale Öffentlichkeit, 2) Grundrechte, Überwachung und Demokratie, 3) Künstliche Intelligenz und 4) Halbleiter & Geopolitik. Projektpartner interface – Tech analysis and policy ideas for Europe Bewilligte Gesamtsumme 3.000.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.05.2024 - 31.12.2027 Status laufend Bereich Digitalisierte Gesellschaft
Projektname Female Impact Summit Projektbeschreibung Unterstützung der Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen kulturellen Austausch e.V. für die Ausrichtung des Female Impact Summit 2024 in Berlin. Projektpartner Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen kulturellen Austausch e.V. Bewilligte Gesamtsumme 3.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 15.02.2024 - 14.05.2024 Status abgeschlossen
Projektname Forschung à la carte III Projektbeschreibung Das Veranstaltungsformat bringt Mitarbeiter*innen von MdBs, Fraktionsreferent*innen & Referent*innen der Bundesgeschäftsstellen demokratischer Parteien mit Nachwuchswissenschaftlern zusammen, um so wissenschaftliche Beratung und Vernetzung zu ermöglichen. Bewilligte Gesamtsumme 175.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.10.2024 - 31.12.2027 Status laufend
Projektname Forschung und Transfer zu Hilfen für sogenannte Systemsprenger*innen Projektbeschreibung Forschungs- und Transferprojekt, das bestehende Hilfsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. Systemsprenger*innen) analysiert und bei der Implementierung von erfolgversprechenden Ansätzen berät und unterstützt. Projektpartner Evangelische Hochschule Berlin Bewilligte Gesamtsumme 250.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.04.2024 - 31.03.2027 Status laufend Bereich Teilhabe und Zusammenhalt
Projektname Human Rights and Standards Projektbeschreibung Article 19 will die Berücksichtigung von Grundrechten in der Standardsetzung von datensensiblen Technologien verbessern. Dazu engagiert sich die NGO in internationalen Standardisierungsgremien und teilt ihr dabei erlangtes Wissen mit Zivilgesellschaft und Politik, um sich für verbesserte Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliche Partizipation bei technischer Standardisierung einzusetzen. Projektpartner Article 19 Bewilligte Gesamtsumme 787.500,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.05.2024 - 30.04.2027 Status laufend Bereich Digitalisierte Gesellschaft
Projektname In Together - Shaping a Common European Future Projektbeschreibung "In Together – Shaping a Common European Future" ist ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt mit dem Ziel, das Momentum der „Zeitenwende“ in Europa zu gestalten, um für den fundamentalen Umbruch in der europäischen und globalen Ordnung europäische Antworten zu finden. Als Leitlinie dient: Wie können der Wille und die Fähigkeit mittlerer und kleinerer EU-Mitgliedsstaaten, strategische Konzepte zu entwickeln und Handlungsbarrieren zu überwinden, in einem gleichberechtigten Interaktionsprozess mit deutschen Akteuren als Grundlage für europäische Reformen genutzt werden? Projektpartner Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Bewilligte Gesamtsumme 370.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.09.2024 - 31.08.2026 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname Klimakompatible Haushaltspolitik Projektbeschreibung Das Projekt befasst sich mit Green Budgeting-Ansätzen auf subnationaler Ebene. Projektpartner The Climate Group - London Office Bewilligte Gesamtsumme 810.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.06.2024 - 28.02.2026 Status laufend Bereich Klimaschutz
Projektname Klimaschutz durch Transitionspläne befördern Projektbeschreibung Das Projekt organisiert einen Stakeholder-Prozess zum Thema Transitionspläne. Projektpartner WWF Deutschland Bewilligte Gesamtsumme 865.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 15.05.2024 - 14.03.2026 Status laufend Bereich Klimaschutz
Projektname Klimaschutz in der Rechtsextremismusprävention Projektbeschreibung Entwicklung und Aufbau von Kapazitäten zum Thema Klimaschutz bei NGO aus den Handlungsfeldern Demokratiestärkung und Rechtsextremismusprävention. Projektpartner Kulturbüro Sachsen e.V. Bewilligte Gesamtsumme 250.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.07.2024 - 30.06.2026 Status laufend Bereich Klimaschutz
Projektname Klimawandelbezogener Gesundheitsdiskurs II Projektbeschreibung Das Projekt stärkt die Bedeutung des Klimaschutzes im öffentlichen Gesundheitsdiskurs. Projektpartner Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen Bewilligte Gesamtsumme 750.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.04.2024 - 31.03.2026 Status laufend Bereich Klimaschutz
Projektname KlimaZukunft Rhein Projektbeschreibung Diskurs zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zur Plausibilität und dem Anpassungsbedarf von Klimaschutzstrategien angesichts immer deutlich werdender Folgen des Klimawandels am Beispiel des Rheins. Der zentrale Schifffahrtsweg spielt eine zentrale Rolle in für die Transformation von Verkehr und Industrie in NRW und darüber hinaus; gleichzeitig geraten das Gewässer und seine Ökosystemdienstleistungen angesichts zunehmender Klimafolgen unter Druck. Projektpartner KlimaDiskurs.NRW e.V. Bewilligte Gesamtsumme 97.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.04.2024 - 30.06.2024 Status laufend Bereich Klimaschutz