Projektname Der Indo-Pazifik als Brennglas der internationalen Neuordnung Projektbeschreibung Das Projekt untersucht die folgenden drei miteinander verknüpften Themen: 1. Verständnis der Interpretationen und Präferenzen der Mittelmächte für die indo-pazifische Ordnung; 2. Verständnis der Ansichten regionaler Mittelmächte über die Strategien der EU(-Mitglieder) und ihre Präferenzen für ein Engagement der EU in der indo-pazifischen Ordnung; 3. Annäherung der EU-Politik an die Politik der indo-pazifischen Mittelmächte. Projektpartner University of Helsinki Bewilligte Gesamtsumme 100.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 15.02.2024 - 15.02.2025 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname EU Integration der europäischen Nachbarländer stärken Projektbeschreibung Das Zentrum Liberale Moderne engagiert sich mit der Initiative "EU Integration der europäischen Nachbarländer stärken“ für die Intensivierung der Beziehungen zwischen Zivilgesellschaften der Ukraine, Georgien, Moldau, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien. Zugleich unterstützen sie die überregionale Zusammenarbeit zwischen den Regionen, der EU und insbesondere Deutschland. Projektpartner Zentrum für die liberale Moderne gGmbH Bewilligte Gesamtsumme 99.950,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 15.04.2024 - 14.07.2024 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname EuRepoC Conference 2024 Projektbeschreibung Spende zur Unterstützung der EuRepoC Conference on Cyber Conflict and Peace Research 2024 und den dahinterliegenden Analysetätigkeiten. Projektpartner Ruprecht-Karls Universität Heidelberg - Institut für Politische Wissenschaft Bewilligte Gesamtsumme 25.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.06.2024 - 31.08.2024 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname In Together - Shaping a Common European Future Projektbeschreibung "In Together – Shaping a Common European Future" ist ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt mit dem Ziel, das Momentum der „Zeitenwende“ in Europa zu gestalten, um für den fundamentalen Umbruch in der europäischen und globalen Ordnung europäische Antworten zu finden. Als Leitlinie dient: Wie können der Wille und die Fähigkeit mittlerer und kleinerer EU-Mitgliedsstaaten, strategische Konzepte zu entwickeln und Handlungsbarrieren zu überwinden, in einem gleichberechtigten Interaktionsprozess mit deutschen Akteuren als Grundlage für europäische Reformen genutzt werden? Projektpartner Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Bewilligte Gesamtsumme 370.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.09.2024 - 31.08.2026 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname meet! - Mercator Europa Tour II Projektbeschreibung Die meet!-Mercator Europa Tour ermöglicht Bildungsaufsteiger*innen die Möglichkeit, erste praktische Auslandserfahrungen in Europa zu sammeln und sich intensiv mit internationalen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Das Programm wird operativ von der Stiftung Mercator durchgeführt. Bewilligte Gesamtsumme 800.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.04.2024 - 31.12.2029 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname Mercator Kolleg für... Projektbeschreibung Einjähriges Personenförderprogramm für Berufserfahrene aller Sektoren und Branchen, die gemeinsam in ihrem interdisziplinären Jahrgang globale Herausforderungen angehen möchte. Das Kolleg bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm im In- und Ausland an sowie individuelle weltweite Praxisaufenthalte in Internationalen Organisationen, Think Tanks, NGOs und Unternehmen. Projektpartner Studienstiftung des deutschen Volkes Bewilligte Gesamtsumme 5.610.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.04.2024 - 01.04.2029 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname Oxford-Dahrendorf Programm zur Rolle der EU in der Welt II Projektbeschreibung Das Projekt untersucht die gegenseitigen Wahrnehmungen und Beziehungen zwischen Europa und außereuropäischen Ländern, die in der sich verändernden internationalen Ordnung des 21. Jahrhunderts eine besondere Rolle einnehmen. Projektpartner University of Oxford Bewilligte Gesamtsumme 460.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.07.2024 - 31.08.2026 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname Recharging Advocacy for Rights in Europe III Projektbeschreibung RARE ist ein zweijähriges Fortbildungs- und Vernetzungsprogramm für Führungskräfte von Menschenrechts- und Klimaschutz-Organisationen in Europa. Projektpartner Hertie School Bewilligte Gesamtsumme 220.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.10.2024 - 30.09.2026 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname Renewed Momentum for EU Enlargement Projektbeschreibung Das Projekte nutzt das aktuelle Erweiterungsmoment in Europe, um sowohl auf EU-Ebene den politischen Willen als auch auf Ebene der Beitrittsländer das Engagement von zivilgesellschaftlichen Akteuren im Erweiterungsprozess auszubauen und zu stärken sowie zivilgesellschaftliche Akteure zur Förderung der Rechtsstaatlichkeit und zur Bekämpfung von Korruption zu vernetzen und befähigen. Projektpartner Transparency International EU Bewilligte Gesamtsumme 250.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.10.2024 - 30.09.2026 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname Strengthening the EU’s Climate-Conflict Early Warning and Response Mechanisms Projektbeschreibung Um auf die Komplexität und Unvorhersehbarkeit von Klimasicherheitsrisiken zu reagieren und Entscheidungsträger*innen und Praktiker*innen bei dieser Herausforderung zu unterstützen, entwickelt die Crisis Group ein Frühwarnsystem für Klimasicherheit am Horn von Afrika: das Environmental Early Action and Risk Tracking Hub (EEARTH). Über eine multidimensionale Analyse, die Daten aus den Bereichen Klima, humanitäre Hilfe, Entwicklung und Friedenskonsolidierung zusammenbringt, liefert EEARTH Empfehlungen zur Frühintervention für politische Entscheidungsträger*innen. Projektpartner International Crisis Group - Brussels Office Bewilligte Gesamtsumme 480.000,00 Bewilligungsjahr 2024 Laufzeit 01.07.2024 - 30.06.2026 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname Als Arbeiterkind nach Europa - Studienreise Projektbeschreibung Die ehrenamtliche ArbeiterKind Gruppe Brüssel organisiert eine Delegation von 15 Studierenden und Berufseinsteiger*innen aus nicht-akademischen Familien im Rahmen einer Studienreise nach Brüssel. Damit soll ein niedrigschwelliges Angebot für Teilnehmende geschaffen werden, die bisher wenig oder keine Auslandserfahrung sammeln konnten und sich für den Arbeitsort Brüssel und / oder europäische Themen interessieren. Das Kennenlernen der Arbeit von EU-Institutionen und Verbänden sowie ein persönlicher Informationsaustausch über Praktikums- und Jobmöglichkeiten sollen Programminhalte sein. Projektpartner ArbeiterKind.de gGmbH Bewilligte Gesamtsumme 20.000,00 Bewilligungsjahr 2023 Laufzeit 01.01.2024 - 31.03.2024 Status abgeschlossen Bereich Europa in der Welt
Projektname Annual European China Conference Projektbeschreibung Die „Annual European China Conference“ zielt darauf ab, die Debatte über Deutschlands und Europas zukünftigen Umgang mit China an ein breites und insbesondere europäisches Publikum heranzutragen, China-Stakeholder*innen nachhaltig miteinander und mit Experten*innen zu vernetzen und in einen Dialog zu bringen. Projektpartner European Council on Foreign Relations e.V. (ECFR) Bewilligte Gesamtsumme 25.000,00 Bewilligungsjahr 2023 Laufzeit 01.09.2023 - 30.11.2023 Status abgeschlossen Bereich Europa in der Welt
Projektname Basketball baut Brücken II Projektbeschreibung Durch die Schaffung eines Chinesisch- Angebots für deutsche Schüler:innen an den teilnehmenden Schulen soll „China-Kompetenz“ in Deutschland gestärkt werden. Die Schüler:innen sollen die Möglichkeit erhalten, ihre sprachliche, interkulturelle und sportliche Kompetenz zu verbessern. Um das Ziel zu erreichen, wird das Projekt skaliert und an weiterführenden Schulen in ganz Deutschland umgesetzt. Projektpartner Bildungsnetzwerk China Bewilligte Gesamtsumme 320.000,00 Bewilligungsjahr 2023 Laufzeit 01.04.2023 - 31.12.2024 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname Berlin Peace Moot Projektbeschreibung Förderung der zweitägigen Konferenz „The Berlin Moot: Reshaping Peace“ der Berghof Foundation in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt und weiteren Akteuren, die im Mai 2024 in Berlin stattfindet. Projektpartner Berghof Foundation Operations gGmbH Bewilligte Gesamtsumme 100.000,00 Bewilligungsjahr 2023 Laufzeit 01.09.2023 - 30.11.2023 Status abgeschlossen Bereich Europa in der Welt
Projektname CEU DI Rule of Law Clinic Projektbeschreibung Die am Democracy Institut der CEU in Budapest angesiedelte Rule of Law Clinic bietet Rechtsstaatsverteidiger*innen eine Plattform und fördert durch praktisches Engagement die Rechtsstaatlichkeit und die Rechtskultur in Europa. Projektpartner Közép-Európai Egyetem (Central European University Budapest) Bewilligte Gesamtsumme 1.060.000,00 Bewilligungsjahr 2023 Laufzeit 01.08.2023 - 31.07.2026 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname China in der Welt: Zivilgesellschaftliche Perspektiven aus Asien und Europa Projektbeschreibung Ziel des vorgeschlagenen Projektes ist die Erprobung von zivilgesellschaftlichen Dialogräumen unter chinesischer Beteiligung, um Wissen über Chinas Rolle als aufstrebende Großmacht und über seine Rolle in der Klimakrise aus der Perspektive Asiens in Europa zu vermitteln. Projektpartner Stiftung Asienhaus Bewilligte Gesamtsumme 150.000,00 Bewilligungsjahr 2023 Laufzeit 01.01.2024 - 31.10.2025 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname Decolonial Europe Days 2023 Projektbeschreibung Die "Decolonial Europe Days 2023" finden rund um den Europatag am 8.-9. Mai 2023 statt und bringen Zivilgesellschaft, Aktivist*innen, Akademiker*innen, Journalist*innen, Studierende und europäische Initiativen zusammen. Während der Decolonial Europe Days möchte das Projekt einen Beitrag zur Übernahme von Verantwortung für den europäischen Kolonialismus leisten und zu einem Wandel in der Darstellung Europas und seiner Rolle in der Welt beitragen. Projektpartner European Alternatives Berlin e.V. Bewilligte Gesamtsumme 10.000,00 Bewilligungsjahr 2023 Laufzeit 01.04.2023 - 30.06.2023 Status abgeschlossen Bereich Europa in der Welt
Projektname Erdbeben-Nothilfe Türkei Projektbeschreibung Das Projekt unterstützt die Soforthilfe für die Betroffenen der Erdbeben in der Türkei und Syrien Anfang Februar 2023. Projektpartner Hayata Destek - Support to Life Bewilligte Gesamtsumme 100.000,00 Bewilligungsjahr 2023 Laufzeit 08.02.2023 - 31.07.2023 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname EU Democracy Reform Observatory Projektbeschreibung Das Projekt soll den Diskurs zur Zukunft europäischer Integration im Kontext der Zeitenwende verfolgen, analysieren und mitgestalten. Die Diskussion und Umsetzung von Reformvorschlägen zur Gestaltung europäischer Integration und die Verankerung demokratischer Partizipation in politischen Prozessen bilden zwei zentrale Forschungsschwerpunkte. Erkenntnisse sollen u.a. zu einer informierten Meinungsbildung im Vorfeld der Europawahlen 2024 beitragen. Projektpartner European Policy Centre Bewilligte Gesamtsumme 100.000,00 Bewilligungsjahr 2023 Laufzeit 15.08.2023 - 14.08.2024 Status laufend Bereich Europa in der Welt
Projektname Europäisch-Türkische Sommerschulen für Nachwuchswissenschaftler*innen II Projektbeschreibung Türkische Nachwuchswissenschaftler*innen werden in Sommerschulen an europäischen Universitäten in ein breites Forschungsnetzwerk eingebunden, um den kritischen Dialog über innen- und außenpolitische Entwicklungen in der Türkei zu ermöglichen. Projektpartner Stockholm University Institute for Turkish Studies Bewilligte Gesamtsumme 250.000,00 Bewilligungsjahr 2023 Laufzeit 01.01.2024 - 31.12.2026 Status laufend Bereich Europa in der Welt